Die beste Quelle für die Ermittlung des optimalen Verkaufspreises ist der
Immobilienmarktbericht des Gutachterausschusses Karlsruhe. Ausgewertet und veröffentlicht werden die
tatsächlich erzielten Verkaufspreise für die verschiedenen Objektarten. Im Marktbericht finden Sie detaillierte
Angaben zu den unterschiedlichen Lagen, Baujahren und Größen der Objekte. Besonders nah am Sachwert sind die
2010 erstmals veröffentlichte Vergleichsfaktoren für Ein-/Zweifamilien- und Reihenhäuser.
Sie können auch einen Sachverständigen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken beauftragen.
Er kann den Marktpreis (Verkehrswert) mit seiner Marktkenntnis, seines Sachverstandes und anhand der
Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse relativ genau einschätzen. Einfache Marktwertermittlungen werden ab
200 Euro angeboten.
Keine gute Idee ist es, Ihren Einkaufspreis, Ihre Renovierungskosten und eine ordentliche Wertsteigerung als
Basis für den Verkaufspreis zu nehmen. Gebäude nutzen sich ab und verlieren im Lauf der Jahre ihren Wert.
Verkaufspreise, die angeblich in Ihrer Nachbarschaft erzielt wurden, sollten Sie auch nicht zu ernst nehmen.
Der Verkäufer wird nie zugeben, dass er so wenig bekommen hat und der Käufer wird nie zugeben, dass er so
viel bezahlt hat.
Nur als Anhaltspunkt kann man die Angebotspreise von vergleichbaren Objekten im Internet oder in Zeitungen
nehmen. Erstens gibt es in Deutschland fast keine gleichen Wohnungsausstattungen und zweitens wird meist ein
viel zu hoher Startpreis angesetzt.